Veranstaltungstipp: 12. bis 15. November 2025
Das PLAY – Creative Gaming Festival bringt digitale Spielkultur, Medienkunst, Bildung und Diskurs zusammen. Mit dem diesjährigen Thema „Take care!“ lädt das Festival im Urbaneo dazu ein, die Potenziale von digitalen Spielen zu erkunden.

Take Care!

Das diesjährige Festivalthema „Take Care“ rückt das Thema Verantwortung in den Fokus – als Spielmechanik, in Spielnarrativen rund um Sorgearbeit, durch unterstützende Rollen in Multiplayer-Games und mit Blick auf die große Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung und Fürsorge für unseren Planeten. PLAY25 lädt zu einer kritischen wie kreativen Auseinandersetzung mit Wirkmechanismen, Produktionsbedingungen und Praktiken rund um das interaktive Medium Computerspiel ein. Diese Auseinandersetzung erfolgt in einer spannenden Mischung aus Talks, Workshops, Shows und einer internationalen Ausstellung.

Interaktive Workshops und Mitmachstationen

An den Festivaltagen bietet PLAY eine Vielzahl an Workshops, die das Potenzial von Creative Gaming zeigen. Besucher:innen können selbst Spiele entwickeln, an interaktiven Mitmach-Stationen teilnehmen und sich mit Entwickler:innen u.a. über Themen austauschen
Hier gehts zum gesamten Programm.

Auszüge aus dem Programm:

  • Barrierefreies Gaming – Digitales Spielen ermöglichen (14.11, 16:00-18:00 Uhr): Der Fokus liegt nicht nur auf der Spieleentwicklungspraxis, sondern auch auf der medienpädagogischen Nutzung digitaler Spiele, um Teilhabe und Inklusion zu fördern.
  • Take Care?! – Verantwortung und Sorgearbeit im Spiel (15.11, 17:00-18:00 Uhr): Welche Care-Perspektiven auf Games und rund um die Games-Branche gibt es und wie werden diese repräsentiert – oder marginalisiert?
  • Speakerscorner (15.11, 13:00-18:00): Speaker*innen erzählen von ihren Ideen, Projekten oder Themen rund um die digitale Spielkultur und tauschen sich mit dem Festivalpublikum darüber aus. Auch digital über Zoom. Auszüge:
    • 13:00 Uhr Selbstfindung und Diversität in virtuellen Welten: Queere Identitätsentwicklung in Baldur’s Gate 3
    • 13:20 Uhr Commons by default: Citizen Coding with EDUMING – Digitale Lernspiele als geteilte, weiterentwickelbare Ressourcen
    • 15:00 Uhr Disability Pride Gaming e.V.: Barrierefreiheit und Inklusion als Luxusgut – Wieso wir Gaming zugänglich gestalten müssen


Die Ausstellung

Die diesjährige Ausstellung zeigt rund 50 Produktionen aus verschiedenen Ländern, die thematisch auf die politische Dimension von Spielen abzielen. Neben internationalen und lokalen Beiträgen finden sich hier Werke des Jugendteams Young PLAY, das aus Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren aus ganz Deutschland besteht. Sie kuratieren eine eigene Ausstellung und gestalten Workshops und Talks. Dieses Engagement zeigt, wie aktiv Jugendliche den Diskurs um digitale Spiele mitgestalten können.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert